Ergebnisse der dritten Brandenburger Einzelhandelsvollerfassung liegen vor

Die dritte Einzelhandelsvollerfassung im Land Brandenburg ist abgeschlossen. Es zeigt sich ein verändertes Konsumverhalten und damit zusammenhängend ein sichtbarer Wandel in der Einzelhandelsstruktur. Der Endbericht ist in einer Kurz- und Langversion veröffentlicht.

Bereits zum dritten Mal wurde unter der Federführung des Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg eine flächendeckende Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg als Gemeinschaftsprojekt der Landesregierung Brandenburg (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klima), der drei Brandenburger Industrie- und Handelskammern sowie des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e. V. durchgeführt. Ziel der flächendeckenden Analyse ist es, Trends sowie aktuelle Entwicklungen zu identifizieren und damit eine Datenbasis für die Arbeit der Landesplanung und der Kooperationspartnerinnen und -partner zu schaffen.

Im Rahmen der Einzelhandelsvollerfassung, die im September 2021 gestartet war, wurden alle rund 13.500 Einzelhandelsbetriebe im Land Brandenburg kartiert. In der Auswertung werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklungen im Bereich des Einzelhandels betrachtet, einzelne Teilräume analysiert und die Entwicklung im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung vor sechs Jahren aufbereitet.

Ergebnisse im Land Brandenburg 2022 zeigen ein Spiegelbild des sich deutschlandweit veränderten Konsumentenverhaltens und dessen Konsequenzen für die Einzelhandelsentwicklung. In einer Gesamtbetrachtung hat sich der Einzelhandel zunächst positiv entwickelt. Im Land Brandenburg ist die einzelhandelsrelevante Nachfrage inzwischen auf über 16 Milliarden Euro im Jahr 2021 angestiegen. Allerdings ist die Entwicklung je nach Branche sehr unterschiedlich.

Die Anzahl der Einzelhandelsbetriebe ging gegenüber der Vorerhebung in den Jahren 2015/2016 um rund 15 Prozent auf knapp 13.500 (13.493) Betriebe zurück. Die Verkaufsfläche sank jedoch nur um rund 2,8 Prozent. Die Verkaufsflächenausstattung je Einwohnerin bzw. Einwohner im Land Brandenburg liegt mit 1,66 Quadratmetern noch über dem Durchschnitt in Deutschland (rund 1,50 m²). Fast zwei Drittel der Gesamtverkaufsfläche im Land Brandenburg entfällt auf großflächige Betriebe mit einer Verkaufsfläche ab 800 Quadratmeter. Die Zahl der leer stehenden Ladenlokale hat sich gegenüber der Vorgängeruntersuchung nur geringfügig erhöht.

In der Nahversorgung konnte die Verkaufsflächenausstattung auf einem relativ konstanten Niveau gehalten werden. Die Gesamtverkaufsfläche erhöhte sich im Land Brandenburg sogar um ca. 10.800 m². Bei der Verkaufsflächenausstattung in der Nahversorgung zeigen sich außerhalb der Zentralen Orte in den ländlichen Räumen teilweise sehr geringe Werte. Der Einzelhandel konzentriert sich räumlich zunehmend in den Zentralen Orten und ist in der Fläche nur noch begrenzt präsent. Auch das Lebensmittelhandwerk ist stark rückläufig.

Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielfältig und verstärken sich oft gegenseitig. So stieg deutschlandweit der Onlineanteil in Branchen wie Mode & Accessoires, Spielwaren oder Consumer Electronics auf mittlerweile 40-50 Prozent. Hinzu kommt, dass sich die Einstellung vieler Menschen zum Konsum geändert hat. Gleichzeitig sind deutliche Ausgabeverschiebungen zwischen wichtigen innenstadtrelevanten Branchen zu beobachten, auch als Folgewirkung der Corona-Pandemie. So partizipieren Sportartikel und insbesondere Fahrräder von einer ausgeprägten Outdoororientierung. Auf der anderen Seite verzeichneten die Segmente der Modebranche die größten Umsatzverluste. Weitere Unsicherheitsfaktoren, die das Kaufverhalten in Deutschland kurz- und mittelfristig stark prägen können, sind starke Preissteigerungen insbesondere bei Energie und Lebensmitteln und noch nicht absehbare mittelbare Folgen des Krieges in der Ukraine.

Die Durchführung der Einzelhandelsvollerhebung und gutachterliche Unterstützung erfolgt durch die BBE Handelsberatung GmbH, Niederlassung Leipzig, in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Noceanz GmbH.

Der Bericht steht nachfolgend in einer Kurz- und Langversion als Download zur Verfügung:

Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg 2022_Kurzfassung

PDF-Dokument (3.2 MB)

Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg 2022_Langfassung

PDF-Dokument (11.3 MB)