Für die im LEP HR neu festgelegte Siedlungsachse aus dem Nordosten Berlins nach Wandlitz wurde eine Vorstudie für ein themen- und länderübergreifendes Achsenentwicklungskonzept im „Nord-Ost-Raum“ Berlin und Berliner Umland erarbeitet. Dazu haben im Jahr 2019 kommunale und weitere Akteure der Region unter Moderation der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung eine Steuerungsgruppe gebildet. Zum Projektraum gehören die Gemeinde Wandlitz, die Stadt Bernau bei Berlin, die Gemeinde Mühlenbecker Land, die Gemeinde Panketal und der Bezirk Pankow von Berlin.
In der vorbereitenden Studie wurden aus dem Spektrum der vereinbarten Themenfelder Siedlungsentwicklung/Wohnungsmarkt, Soziale Infrastruktur, Wirtschaft/Einzelhandel, Mobilität und Verkehr sowie Freiraumentwicklung Ziele und Handlungsschwerpunkte identifiziert und Möglichkeiten einer interkommunal abgestimmten Umsetzung weiterentwickelt. Der Abschlussbericht zur Vorstudie wurde im Sommer 2020 fertiggestellt.
Die Gemeinde Wandlitz hat für die Jahreskonferenz des Kommunalen Nachbarschaftsforum e.V. im November 2020 ein Plakat mit den Ergebnissen der Vorstudie erstellt.
Nach Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung im Dezember 2020 erfolgte im Juni 2021 die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Erarbeitung eines interkommunalen und länderübergreifenden integrierten Entwicklungskonzeptes im Nord-Ost-Raum Berlin und Berliner Umland (Achsenentwicklungskonzept Pankow-Wandlitz). Gemeinsames Ziel ist es, die mit der Wachstumsdynamik im Kooperationsraum verbundenen Chancen zu nutzen und die möglichen Belastungen für die Region zu minimieren. Die Presseerklärungen zur Kooperationsvereinbarung finden Sie hier:
Im Herbst 2021 wurde durch die Gemeinde Wandlitz als Lead-Partner die Erarbeitung eines Achsenentwicklungskonzeptes Pankow-Wandlitz vergeben. Den Zuschlag erhielt die Bietergemeinschaft yellow z / bgmr / Buro Happold. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Vorstudie sollen im Rahmen des Achsenentwicklungskonzepts konkrete Maßnahmenvorschläge in den priorisierten Handlungsschwerpunkten identifiziert werden. Hierzu finden im Jahr 2022 verschiedene Beteiligungsformate mit regionalen Akteuren statt (Akteurswerkstatt, Politikwerkstatt, Handlungswerkstatt). Für den Sommer 2022 ist eine Onlinebeteiligung vorgesehen. Das Achsenentwicklungskonzept soll bis Ende 2022 fertiggestellt sein.
Informationen über den Fortgang des Kooperationsverfahrens erfolgen regelmäßig in den Sitzungen der AG Nord des KNF.