Arbeitsbesuch des norwegischen Ministeriums für kommunale Verwaltung und Regionalentwicklung am 09.12.2022

Eine Delegation des norwegischen Ministeriums für kommunale Verwaltung und Regionalentwicklung hat die Gemeinsame Landesplanungsabteilung (GL), Referat Europäische Raumentwicklung, am 9.12.2022 besucht. Die GL hat den Delegationsbesuch gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ausgerichtet.

Ziel des Treffens war ein Informationsaustausch über die neue Förderperiode der Interreg B-Programme sowie eine Vorstellung der raumordnerischen Zusammenarbeit innerhalb der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sowie deren transnationale Vernetzung.

Für die neue Förderperiode der Interreg B Programme 2021-2027 erwartet die Bundesregierung, dass Projekte die Territoriale Agenda 2030 der EU mit Leben füllen und den jeweiligen europäischen Mehrwert deutlich herausstellen. Angesichts der aktuellen Krisen ist Resilienz ein neuer Schwerpunkt.

Die Interreg B Projekte stechen aus europäischen Förderprogrammen durch ihren Projektcharakter und flexible Projektstrukturen hervor. Damit sind die Projekte auch für Organisationen interessant, die bereits lokal und regional Themen bearbeiten und sich zu diesen mit europäischen Akteur*innen austauschen wollen. Organisationen in Deutschland können sich für ein Kofinanzierungsprogramm vom BMWSB und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bewerben. Bei der norwegischen Delegation stieß das Förderprogramm auf Interesse. Norwegen bekennt sich zur transnationalen Zusammenarbeit im Ostseeraum und nimmt an den Interreg Programmen mit eigenen nationalen Finanzmitteln teil. Gleichwohl wurden Herausforderungen eingeräumt, die notwendigen Ressourcen hierfür überjährig zu sichern.

Mit mehreren Fachbeiträgen hat die GL die Landesplanung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vorgestellt. Insbesondere die Verbindlichkeit des Landesentwicklungsplans mit seiner Steuerungswirkung hat die norwegischen Teilnehmenden beeindruckt. Weitere Anknüpfungspunkte konnten durch Beiträge zum Netzwerk europäischer Metropolregionen (METREX), geplanter Kooperationsprojekte zur regionalen Verankerung der Wasserstoffwirtschaft und im Rahmen der Scandria®Allianz identifiziert werden.

Bereits am 6.12.2022 hatte Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, als Vorsitzender der Scandria®Allianz an einer Konferenz zu grenzüberschreitendem Güterverkehr in Oslo teilgenommen. Das Eastern Norway County Network (ENCN), ein Zusammenschluss aus acht Landkreisen um Oslo ist bereits Mitglied in der Scandria®Allianz.

Besuch des norwegischen Ministeriums für kommunale Verwaltung und Regionalentwicklung am 09.12.2022 in der GL

Besuch des Norwegischen Ministeriums für kommunale Verwaltung und Regionalentwicklung am 9.12.2022 in der GL
Gerd Slinning, stellvertretende Abteilungsleiterin des norwegischen Ministeriums für kommunale Verwaltung und Regionalentwicklung und Manuela Hahn, Ständige Vertreterin der Abteilungsleitung GL
Bild: GL

Das Referat Europäische Raumentwicklung der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) ist seit Jahren aktiv in der transnationalen Zusammenarbeit im Ostseeraum (Interreg B). Es vertritt die Länder Berlin und Brandenburg im Deutschen Ausschuss und beteiligt sich an Kooperationsprojekten.

Programm Delegationsbesuch 09.12.2022

PDF-Dokument