Raumverträglichkeitsprüfung für das weiterentwickelte Vorhaben „Kupferbergwerk Spremberg“
Einladung zur Informationsveranstaltung zum geplanten Kupferbergwerk in Spremberg/Grodk – Anmeldung erforderlich
Auf Antrag der Kupferschiefer Lausitz GmbH wird die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) die Raumverträglichkeit der weiterentwickelten Planung für ein Kupferbergwerk in Spremberg/Grodk prüfen. Die Eröffnung des eigentlichen Prüfverfahrens wird gegenwärtig für 2026 erwartet.
Um die Öffentlichkeit bereits frühzeitig zu informieren, führt die GL noch vor der Eröffnung des Verfahrens eine Informationsveranstaltung durch. Diese findet, wie bereits angekündigt,
am | Sonnabend, dem 20.09.2025 um 10 Uhr im Suhler Klubhaus im Industriepark Schwarze Pumpe |
in | 03130 Spremberg/Grodk, An der Heide |
statt.
In der Veranstaltung wird die GL über die beantragte Raumverträglichkeitsprüfung informieren und den kommenden Verfahrensablauf erläutern:
- Was ist eine Raumverträglichkeitsprüfung?
- Wie läuft diese ab?
- Wann können Bürgerinnen und Bürger sich einbringen?
- Wie wird mit den Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger und der öffentlichen Stellen umgegangen?
- Worin besteht das Ergebnis einer Raumverträglichkeitsprüfung?
- Was folgt im Anschluss an die Raumverträglichkeitsprüfung?
Die Kupferschiefer Lausitz GmbH wird als Vorhabenträgerin einen kurzen Überblick über ihr geplantes Vorhaben geben. Ferner wird das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) Ausführungen zum bergrechtlichen Zulassungsverfahren machen.
Der Öffentlichkeit soll so vor allem vermittelt werden, welche Fragen in welchem Verfahren bearbeitet werden und an welcher Stelle geeignete Hinweise sinnvoll eingebracht werden können.
Die Informationsveranstaltung dient noch nicht der Erörterung des Vorhabens selbst. Die Bewertung der Prüfunterlagen erfolgt während der Durchführung des Verfahrens der Raumverträglichkeitsprüfung.
Die räumlichen Möglichkeiten des Suhler Clubhauses lassen bis zu 170 Personen zu. Daher ist eine formlose namentliche Anmeldung zu dieser Bürgerinformation erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, dass pro Anmelde-E-Mail maximal zwei Personen angemeldet werden können, um einem möglichst breiten Spektrum der Bevölkerung die Teilnahme zu ermöglichen.
Sofern die Anmeldelage die genannte Teilnehmerzahl überschreitet, behält sich die GL vor, die Veranstaltung in gleicher Weise am Nachmittag zu wiederholen, um möglichst allen Interessierten den Zugang zu ermöglichen. Bitte beachten Sie daher, dass die oben genannte Anfangszeit bei großer Nachfrage nicht für alle Anmeldungen eingehalten werden kann.
Die notwendige Anmeldung nehmen Sie bitte per E-Mail an die Adresse:
GLE.MIL@gl.berlin-brandenburg.de
vor.
Die Information über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung erhalten Sie über folgenden Link:
https://gl.berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Info-personenbezogene-Daten-GL.E.pdf
Kontakt
Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, Stabsstelle GL.E