Die Raumordnungsplanung nutzt eine Vielzahl von Informationen über gegenwärtige räumliche Strukturen und Prognosen über erwartete Entwicklungen. Das Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring im Landesamt für Bauen und Verkehr erbringt hierzu vielfältige Dienstleistungen.
Raumordnungskataster
Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung führt ein Raumordnungskataster. In ihm werden raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen erfasst und fortgeschrieben. Es dient als Grundlage für raumordnerische Entscheidungen.
Raumordnungsbericht
Alle fünf Jahre legt die Gemeinsame Landesplanungsabteilung (GL) einen gemeinsamen Raumordnungsbericht für Berlin und Brandenburg vor. Sie informiert darin umfassend über die im Landesplanungsvertrag benannten Berichtsgegenstände:- räumliche Entwicklung im gemeinsamen Planungsraum,
- Stand der gemeinsamen Landesentwicklungsplanung,
- Stand der Regionalplanung,
- im Rahmen der angestrebten Entwicklung durchgeführte und geplante Maßnahmen,
- gemeinsame Abstimmung von raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen mit den angrenzenden Ländern und Staaten,
- Zusammenarbeit zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg in der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung und in der Landesplanungskonferenz.
Monitoring raumrelevanter Entwicklungstrends
Eine wesentliche Voraussetzung für die Überprüfung und Überarbeitung der Landesplanung ist die Kenntnis raumrelevanter Entwicklungstrends. Durch die Raumbeobachtung werden daher Daten, die über räumliche Entwicklungen in der Hauptstadtregion Aufschluss geben (u.a. zu Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Flächennutzung, Bauen und Wohnen, Wirtschaft), ausgewertet und in Tabellen, Grafiken und Karten aufbereitet. Das Monitoring wird turnusmäßig fortgeschrieben.
Regionalmonitoring
Mit dem Regionalmonitoring Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wird auf dem gemeinsamen Portal berlin-brandenburg.de ein visualisierter Überblick über die raumrelevanten Themenfelder in allen Teilen der Hauptstadtregion angeboten.